Ein intelligenter Energiemanagementdienst, der das Stromnetz ausgleicht
Die heutigen Stromnetze sind komplexer als je zuvor. Veränderte Energieverbrauchsmuster, die Integration erneuerbarer Energien und steigende Anforderungen an die Energieversorgung haben einen Bedarf an intelligenten Lösungen geschaffen. Eine solche Lösung ist der effiziente und innovative Energiemanagementdienst, den Qilowatt in Zusammenarbeit mit Fusebox anbietet und der zum Gleichgewicht des Stromnetzes beiträgt, wovon sowohl die Verbraucher als auch die Netzbetreiber profitieren.

Fusebox ist ein plattformbasierter Dienst, der einen flexiblen Energieverbrauch und die Beteiligung am Ausgleich des Stromnetzes ermöglicht. Sie fungiert als virtuelles Kraftwerk, das verschiedene Verbraucher und ihre Energieressourcen zu einem Ganzen verbindet. Die Fusebox zielt darauf ab, den Energieverbrauch zu optimieren, indem sie ihn entsprechend der Marktnachfrage und dem Netzbedarf steuert.
Wie funktioniert Fusebox?
Fusebox verwendet fortschrittliche Software-Algorithmen und Echtzeit-Datenanalysen, um Energieverbrauchsmuster zu überwachen und auf Netzanforderungen zu reagieren. Dadurch kann die Fusebox den Energieverbrauch entsprechend dem aktuellen Zustand des Netzes regulieren und sich am Ausgleich von Angebot und Nachfrage beteiligen. Die Fusebox-Plattform kommuniziert direkt mit Energieerzeugern und Netzbetreibern, um eine nahtlose Zusammenarbeit und maximale Effizienz zu gewährleisten.

Das Netz ausbalancieren!
Die Fusebox trägt zum Ausgleich des Netzes bei, indem sie die Last in kritischen Momenten reduziert und so zur Stabilität des Stromnetzes beiträgt. Dies wird dazu beitragen, eine Überlastung des Netzes zu vermeiden und den Bedarf an Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen zu verringern.
Teilnahmegebühr
Fusebox entschädigt die Verbraucher für ihren Beitrag zum Ausgleich des Netzes. Die Verbraucher können eine Rendite erwirtschaften, indem sie ihren Energieverbrauch zu kritischen Zeiten reduzieren oder auf kostengünstigere Zeiten verlagern. Das bedeutet, dass Fusebox den Verbrauchern eine gemeinsame Rendite zahlt und sie dazu motiviert, eine aktive Rolle bei der Sicherung des Energiegleichgewichts zu spielen. Die auf dem Energiemarkt angebotene Dienstleistung ist mFRR, was für "Manual Frequency Restoration Reserve" steht, ein englischer Begriff, der mit "manuelle Frequenzwiederherstellungsreserve" übersetzt werden kann. mFRR ist eine Reservestromquelle, die in Stromnetzen zur Wiederherstellung des Frequenzgleichgewichts eingesetzt wird.
Was ist mFRR
mFRR (Manual Frequency Restoration Reserve) ist ein System, mit dem Sie auf Frequenzänderungen im Stromnetz reagieren und das Frequenzgleichgewicht wiederherstellen können. Im Folgenden finden Sie einen allgemeinen Überblick über die Funktionsweise des mFRR:
Die Frequenz unseres Stromnetzes beträgt 50 Hz. Die Instandhaltung des Netzes ist entscheidend für seinen Betrieb und die Zuverlässigkeit der elektrischen Anlagen. Kleine Frequenzschwankungen treten im Stromnetz auf, wenn das Gleichgewicht zwischen Stromerzeugung und -verbrauch gestört ist. Wenn beispielsweise ein großer Kraftwerksblock abgeschaltet wird oder eine große Anzahl von Stromverbrauchern ein- oder ausgeschaltet wird, kann die Frequenz vorübergehend schwanken.
Ein Stromnetzbetreiber, wie z. B. Elering in Estland, stellt eine Frequenzänderung fest und meldet, dass in das Stromnetz eingegriffen werden muss, um die Frequenz auszugleichen. mFRR ist die Reservekapazität in Kraftwerken oder anderen Quellen der Stromerzeugung. Diese Stromquellen müssen in der Lage sein, schnell zu reagieren, um Frequenzschwankungen im Netz auszugleichen. Um die Stabilität zu gewährleisten, muss zusätzliche Energie in das Netz eingespeist oder reduziert werden. Elering sendet einen verschlüsselten Befehl an Fusebox, das ihn dann an alle seine Kunden weiterleitet. Bei Energieknappheit im Netz kann der Verbrauch gesenkt werden, anstatt mehr Energie zuzuführen, um die Stabilität zu gewährleisten. Das bietet Qilowatt in Zusammenarbeit mit Fusebox und allen seinen Kunden.
Auf Befehl des mFRR erhöhen oder verringern die verschiedenen Stromquellen ihre Ausgangsleistung entsprechend dem erforderlichen Niveau, um das Frequenzgleichgewicht wiederherzustellen. Ist die Häufigkeit gesunken, so wird die Produktion erhöht, ist sie gestiegen, so wird die Produktion verringert.
Der mFRR stellt die Frequenz des Netzes auf ein normales Niveau zurück und gewährleistet so die Stabilität des Stromnetzes. Das Gleichgewicht zwischen Stromerzeugung und -verbrauch wird wiederhergestellt, und die Frequenz wird auf dem gewünschten Nennwert gehalten.