1. die Installation des Thermostats

1.1. Lieferung mit Steuergerät und feuchtigkeitsgeschütztem Temperaturfühler. Er kann in einen Standardschlitz mit einer Mindesttiefe von 25 mm eingebaut werden. Die in der folgenden Abbildung dargestellten Abmessungen sollten ebenfalls berücksichtigt werden.



1.3. Schließen Sie die Drähte gemäß dem Diagramm an:
1 – Heizphase *
2 – Heizung Null *
3 – Netz Null
4 – Phase des Stromnetzes
1 und 2 an der Seite sind für den Thermostatanschluss, die Reihenfolge der Drähte ist nicht wichtig.
* In den meisten Fällen spielt die Polarität der Heizelemente keine Rolle.
Die maximal zulässige Belastung beträgt 16 Ampere oder etwa 3500 Watt bei 230 Volt. Darauf sollte geachtet werden:
1) Die Enden des Lichtwellenleiters müssen ummantelt oder verzinnt sein. Es ist nicht notwendig, blanke Drähte zu ummanteln.
2) bei einer Leistung von mehr als 2000 W muss der Querschnitt des Leiters mindestens 2,5 mm2 betragen.
3) Das Heizgerät muss geerdet sein.
Nach dem Anschließen der Drähte bauen Sie den Thermostat in die Gabel ein, befestigen das Anschlusskabel des Schirms und schieben den Schirm wieder in die ursprüngliche Position.
2. die Einstellung des Thermostats

2.1. Zeichen auf dem Bildschirm:
1 – Zeit
2 – Tag der Woche
3 – momentane Temperatur
4 – Zeitraum
5 – Konfigurationstasten
6 – Temperaturziel
7 – Kindersicherung
8 – Einschaltanzeige (Heizelement unter Spannung)
9 – Betriebsart (manuell oder automatisch)
2.2. Um die Uhrzeit einzustellen, tippen Sie einmal auf das Bild der Uhr (2. Taste in der unteren Reihe). Die Anzahl der Stunden beginnt dann zu blinken. Drücken Sie die Pfeile nach oben oder unten auf der rechten Seite, um die richtige Stunde auszuwählen. Durch Berühren des nächsten Ziffernblatts wird die Minutenanzeige aktiviert. Dieselben Pfeile zum Wählen einer Nummer – auf, ab. Wenn Sie die Uhr zum dritten Mal berühren, wird die Option Wochentag aktiviert. Die Einstellung wird bei der vierten Berührung der Uhr gespeichert.
2.3 Es gibt zwei Betriebsarten: manuell (mit handschriftlicher Anzeige) oder automatisch (Zeit und Temperatur).
2.3.1. Um den manuellen Modus zu aktivieren, berühren Sie die Taste “M”, bis im Betriebsmodus ein Handsymbol erscheint. Verwenden Sie dann die Pfeiltasten, um die gewünschte Temperatur auszuwählen.
2.3.2. Der Automatikbetrieb wird durch eine Uhr angezeigt. Wenn sie leuchtet, wird die folgende Voreinstellung angewendet
Zeitraum | Code | Startzeit | Temperatur | |
---|---|---|---|---|
Arbeitstag (Mo.-Fr.) | 01 |
![]() |
06:00 | 20°C |
02 |
![]() |
08:00 | 15°C | |
03 |
![]() |
11:30 | 15°C | |
04 |
![]() |
12:30 | 15°C | |
05 |
![]() |
17:00 | 22°C | |
06 |
![]() |
22:00 | 15°C | |
Wöchentlich – Austausch |
01 |
![]() |
08:00 | 22°C |
02 |
![]() |
23:00 | 15°C |
Um die Voreinstellung zu ändern, schalten Sie das Gerät aus und halten Sie dann die Tasten “M” und “Uhr” fünf Sekunden lang gedrückt. Auf dem Bildschirm erscheint dann ein Einstellungsmenü mit den voreingestellten Feldern. Das aktive Feld blinkt und kann mit den Pfeiltasten geändert werden. Mit der Taste “M” gelangen Sie zum nächsten Feld. Wenn die Konfiguration abgeschlossen ist, wählen Sie “M”.
2.4 Das Gerät ist mit einem Frostschutzmittel ausgestattet. Das Gerät schaltet sich ein, wenn die Temperatur unter 5 °C fällt, und es schaltet sich aus, wenn die Temperatur über 7 °C steigt. Standardmäßig wird der Überhitzungsschutz bei 60 °C aktiviert.
2.5 Das erweiterte Setup bietet Ihnen die Möglichkeit, die Betriebsparameter des Geräts zu ändern und die Ersteinrichtung vorzunehmen. Um sie zu öffnen, schalten Sie das Gerät aus und berühren Sie die Tasten “M” und Pfeil nach unten. Wählen Sie “M”, um die Geräteauswahl zu ändern. Zum Verlassen des Modus gibt es eine Ausschalttaste.
# | Gerät | Nettogegenwartswert | Pfeiltasten |
1 | Einstellung der Temperatur | -2 | beeinträchtigt durch Temperaturen von -9 … +9 °C |
2 | Das Andrus-Regime | IN | IN: interner Sensor; OU: externer Sensor; AL: beide Sensoren |
3 | Überhitzungsschutz | 60 °C | 5 … 60 °C |
4 | Hysterese beim Schalten | 1 °C | 1 … 5 °C |
5 | Frostschutz | ON | Sieht: 01; Auswärts: 00 |
6 | Abschaltzeiten | 01 | OF: im Freien; 01: 5+2 Tage; 02: 6+1 Tage; 03: 7+0 Tage |
7 | Maximale Temperatur | 40 | 30 … 90 °C |
8 | Minimale Temperatur | 10 | 5 … 20 °C |
9 | Wiederherstellung der Werkseinstellungen | Pfeil nach oben 5 Sekunden lang gedrückt halten |
3. die Verknüpfung des Thermostats mit der qilowatt.it-App
https://app.qilowatt.it folgen Sie den Anweisungen zum Anschluss des Geräts. Über die qilowatt.it-App ist es möglich, das Thermostat automatisch über das Internet ein- und auszuschalten. Die für den entsprechenden Zeitraum eingestellte Temperatur wird beim Einschalten des Thermostats übernommen.